Flamingos auf dem Weg zur Schule

Morgens zur Schule fahren und Flamingos beobachten? Das geht… als Gastlehrer in Corrales, Huelva, Spanien. Vom 21. September bis zum 02. Oktober 2015 habe ich dort an einem Austauschprogramm für europäische Lehrkräfte des Pädagogischen Austauschdienstes teilgenommen. Als Partnerschule wurde mir das Instituto (IES) Juan Antonio Pérez Mercader zugeteilt. Für die Koordination zeichnete dort Don José Antonio Alcalde verantwortlich.

Neben Hospitationen und Teamteaching im Englisch- und Spanischunterricht sowie im bilingualen Sachfachunterricht standen vor allem Gespräche und kollegialer Austausch mit Vertretern diverser Schulprogrammpunkte im Mittelpunkt. So erhielt ich unter anderem Einblick in Bereiche wie Inklusion, Bilingualität, Streitschlichtung, Schulverwaltung und -leitung, sportliche und extracurriculare Programme, Sprach- bzw. Leseförderung und Lehrerausbildung an Universität und Schule. Neben den vielen Kollegen und Kolleginnen, mit denen ich mich über schulrelevante Themen austauschen konnte, nahmen sich auch Elternvertreter die Zeit, mich über die Tätigkeiten der Elternvereinigung zu informieren und zeigten reges Interesse an der Elternarbeit an unserer Schule.

Herr Alcalde gestaltete meinen Aufenthalt vielfältig, so dass ich mir in den zwei Wochen einen umfassenden ersten Eindruck vom Schulalltag an einer spanischen Schule machen konnte. Darüber hinaus sorgte Herr Alcalde für eine herzliche Aufnahme durch das Kollegium, beispielsweise bei einem gemeinsamen Tapas-Essen nach Unterrichtsschluss.

Mit Herrn Alcalde wird es auch in Zukunft eine Kooperation geben. So planen wir für das verbleibende Schuljahr einen interkulturellen Austausch mit meinem Grundkurs Spanisch in Klasse 8 und einem seiner Englischkurse. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so die Möglichkeit zur Begegnung mit dem jeweils anderen Kulturraum und können dabei die spanische und englische Sprache zur Kommunikation einsetzen. Wir hoffen, dass dieses Pilotprojekt auch in folgenden Schuljahren durchgeführt werden kann.

Ich danke Herrn Alcalde für die konstruktive Zusammenarbeit und dem spanischen Kollegium für die Bereitschaft, sich auf diesen Austausch einzulassen, insbesondere in der arbeitsreichen Zeit zu Beginn des Schuljahres.

¡Muchísimas gracias al claustro y al alumnado del IES Juan A. Pérez Mercader! ¡Hasta la próxima!

Dr. Thomas Lindecke

Desde el 21 de septiembre al 2 de octubre de 2015 hemos recibido la visita del Dr. Thomas Lindecke procedente del Gymnasium an der Wolfskuhle de Essen. Esta experiencia es fruto de un convenio de colaboración entre distintos ministerios de educación a nivel europeo. En nuestro caso ha sido nuestra primera experiencia acogiendo a un profesor visitante europeo y podemos decir sin género de dudas que ha sido muy positiva y fructífera.

Han sido dos intensas semanas condensadas en un completo programa de actividades que incluían reuniones, observación de clases, conversaciones, comparativa y análisis de documentos y materiales educativos, intercambios de impresiones y propuestas de proyectos conjuntos con varios miembros de nuestra comunidad educativa. El Dr. Lindecke ha estado en contacto con el equipo directivo, asociación de padres y madres, responsables de programas y proyectos, profesorado bilingüe, profesorado de lenguas, etc. Asimismo, recibir al Dr. Lindecke, preparar su visita y desarrollar su estancia, ha supuesto además para nosotros un interesante ejercicio de revisión, autocrítica y evaluación de nuestro quehacer diario.

Finalmente, podemos decir que hemos conseguido el doble objetivo que nos propusimos al participar en este proyecto, a saber, fomentar la dimensión europea de la educación en nuestro centro y aprender de otros centros y docentes extranjeros buenas prácticas.

Danke und auf Wiedersehen Dr. Lindecke!

José A. Alcalde

Coordinador Bilingüe

IES Juan A. Pérez Mercader, Huelva (España)